Unser Konzept Video Sprechstunde: 4 Termine für nachhaltige Unterstützung
Warum vier Termine?
Weil Elternsein keine Schnelllösung ist. Weil nachhaltige Veränderungen Zeit brauchen. Und weil Wissen euch stärkt! Unser Konzept soll euch genau in dieser wichtigen Phase begleiten und stärken.
1️⃣ Video-Sprechstunde (Doctolib oder FaceTime)
Die Video-Sprechstunde ist mit der Herzstück unseres Konzept
Unterstützung bequem aus dem Wochenbett heraus – wir besprechen in Ruhe eure ersten Fragen und finden gemeinsam eine gute Herangehensweise für euch und euer Baby.
2️⃣ Vor-Ort-Behandlung: Baby
Sanfte osteopathische Techniken können dazu beitragen, Spannungen zu lösen und das Wohlbefinden eures Babys zu fördern.
3️⃣ Vor-Ort-Behandlung: Baby & Mama
- Mutter-Kind-Bonding
- Vater-Kind-Bonding
Je nach Bedarf steht entweder die Mutter oder das Baby im Fokus der osteopathischen Begleitung.
4️⃣ Vor-Ort-Behandlung: Baby & Mama
Vertiefung der ersten Sitzungen sowie nachhaltige Unterstützung für euch und euer Baby. Siehe auch : Aufbau der Behandlung!!!!
✅ Bonus: WhatsApp-Support für eure Fragen zwischendurch.
Die Vorteile der Videosprechstunde !
✨ Direkte Antworten – kein langes Suchen in Foren
✨ Keine stressigen Wartezeiten, Anfahrten oder Parkplatzsuche
✨ Unterstützung aus dem Wochenbett heraus
✨ Prävention statt „Da müsst ihr durch“
✨ Präventive Beratung zu Stillen, Schlafen und Entwicklung
✨ Sanfte, kindgerechte osteopathische Techniken
✨ Tipps zur Beruhigung eures Babys
✨ Erste Einschätzung bei Asymmetrien, Schädelverformung oder Bewegungseinschränkungen
✨ Eine gute Alternative für Eltern, die weiter entfernt wohnen
✨ Oder einfach: Reden, Sorgen teilen und Unterstützung bekommen
Warum eine einzelne Sitzung oft nicht ausreicht ?
Über die Jahre habe ich festgestellt, dass eine einzige Sitzung meist nicht genügt. Früher habe ich versucht, möglichst viel Wissen in eine Stunde zu packen – doch das führte oft zu Überforderung der Eltern und hatte wenig nachhaltigen Nutzen. Der kindliche Körper ist komplex, und jede Familie hat individuelle Bedürfnisse. Daher ist es sinnvoll, sich Zeit für die Beobachtung und Begleitung dieser Entwicklung zu nehmen.
Gerade deshalb habe ich dieses begleitende Konzept entwickelt. Unser Konzept basiert auf langjähriger Erfahrung und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur kindlichen Entwicklung.
Das Wissen aus sieben Jahren Ausbildung und 20 Jahren Praxiserfahrung kann nicht in einer einzigen Stunde vermittelt werden. Zumal die Forschung zur kindlichen Entwicklung in den letzten 30 Jahren enorme Fortschritte gemacht hat – und genau darauf bauen wir auf.
Zum Beispiel:
- Wie entwickelt sich der Schlafzyklus?
- Gibt es die „Drei-Monats-Koliken“ wirklich?
- Welche Faktoren beeinflussen die Kopfform?
- Wie belastbar ist die Wirbelsäule eines Babys?
- Was kann helfen, um Stillprobleme zu vermeiden?
Zudem braucht euer Baby ganz, ganz viel Co-Regulation. Viel mehr als ihr denkt!!!!
Was bedeutet Co-Regulation?
Co-Regulation beschreibt den Prozess, bei dem Bezugspersonen (z. B. Eltern, Pflegeeltern oder Erzieher) das Baby dabei unterstützen, sich emotional und körperlich zu stabilisieren
Da Babys ihre Gefühle noch nicht selbst steuern können, sind sie auf die liebevolle Unterstützung Erwachsener angewiesen, um sich zu beruhigen und in einen ausgeglichenen Zustand zu kommen.
Warum ist Co-Regulation wichtig?
✅ Sie kann Babys helfen, sich sicher und geborgen zu fühlen.
✅ Sie hilft dem Babys, Stress abzubauen
✅ Sie stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind.
✅ Sie bildet die Grundlage für die spätere Selbstregulation – die Fähigkeit, Emotionen und Verhalten selbst zu steuern.
Eltern, die ein feinfühliges Gespür für die Bedürfnisse ihres Babys entwickeln, können langfristig dazu beitragen, dass ihr Kind einen gesunden Umgang mit Herausforderungen und Emotionen findet.
Das ist ein Prozess, in den ihr als Eltern hineinwachsen werdet.
Warum begleite wir auch die Mama?
Vielleicht kennt ihr das Sinnbild aus dem Flugzeug: Zuerst die Sauerstoffmaske für sich selbst aufsetzen, dann dem Kind helfen.
Wenn es der Mutter gut geht, hat das oft positive Auswirkungen auf die ganze Familie.
Viele Mütter stellen sich in der Familie ganz zurück und ertragen über Jahre hinweg Beschwerden, wie:
💥 Beckenbodenprobleme
💥 Rückenschmerzen
💥 Unterleibsbeschwerden
💥 Kaiserschnittnarben
💥 ISG-Schmerzen
💥 Verspannungen durch den Alltag
Eine osteopathische Behandlung unterstützt den Körper nach Schwangerschaft und Geburt wieder in Balance zu bringen und mögliche Beschwerden zu lindern.
Ablauf der 4 Termine
🍼 Tag 1: Videosprechstunde
✔️ Anamnese & Elternberatung
✔️ Schwangerschafts- & Geburtsverlauf
✔️ Verhalten des Babys (Schlaf, Stillen, Schreien …)
✔️ Erste Tipps zur Unterstützung eures Babys
✔️ Prävention von Kopfverformungen, Schlafstörungen & Co.
🍼 Tag 2-4: Osteopathische Begleitung für Baby & Mama
👶 Baby:
✔ Unterstützung bei Spannungsmustern nach der Geburt
✔ Sanfte Schädel- & Wirbelsäulenmobilisation
✔ Förderung der Selbstregulation
- ✔ Begleitung bei asymmetrischen Haltungen
✔ Berücksichtigung von Geburtstraumata
🤱 Mama:
✔ Rückbildungs- & Beckenbodenübungen, sowie Selbstübungen
✔ Unterstützung bei Stillproblemen
✔ Entlastung des Rückens und der Körperhaltung nach Schwangerschaft & Geburt
✔ Unterstützung der allgemeinen häufigsten auftretenden Körperlichen Beschwerden
Elternsein ist wunderschön – und ihr sollt nicht allein durch Unsicherheiten gehen.
Wir sind hier, um euch mit Wissen, Empathie und osteopathischer Begleitung zu unterstützen.
💡 Seid ihr bereit? Dann meldet euch – wir freuen uns auf euch!
Freie Termine kannst du über Doctolib buchen oder auch gerne telefonisch Tel:0176 600 34 167 mit mir vereinbaren.